Home Online Hildegardgesprächskreis 27. Online Hildegard Gesprächskreis. Thema: Heilmittel für die Seele

27. Online Hildegard Gesprächskreis. Thema: Heilmittel für die Seele

Anmeldeschluss: 20.07.2025 17.00 Uhr




     

    27. Hildegard-Gesprächskreis-online:

    Datum:         22.07.2025
    Uhrzeit:        19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

    Thema:       Heilmittel für die Seele – Die Seele als grünende Lebenskraft im Leibe

    „Die Seele hat ihre Freude daran, im Leib schöpferisch tätig zu sein.“                                                 (Hildegard von Bingen)

    Wir finden bei Hildegard viele Heilmittel, um seelisch gesund zu bleiben.

    Alle Lebensprozesse werden von der Seele als Lebenskraft in Gang gebracht; sie ist der Hauch des Lebens, sie macht uns warm als „lebendiges Feuerwerk“ im Leibe, sie gibt uns Beweglichkeit, weil sie eine „lebendige Existenz“ ist.

    Gedanken, Gefühle und unsere ganze Einstellung drücken sich im Körper aus und oft macht die Seele über das Körpersymptom bildhaft deutlich, was uns fehlt oder bedrückt. Im Volksmund gibt es viele Redensweisen, die diese Psychosomatik ausdrücken. Z.B. „Es liegt mir etwas schwer im Magen“ oder „Mir läuft die Galle über.“

    In Hildegards Sicht ist der geistige Persönlichkeitskern des Menschen, Seele genannt, aufs engste mit jeder Zelle des Körpers verwoben.

    Info- und Diskussionsabend

    Eingeladen sind alle, die sich für die HL. Hildegard interessieren. Die Treffen sind ganz unverbindlich und kostenfrei. Jeder ist willkommen. Es müssen keine Vorkenntnisse vorhanden sein.

    Wir freuen uns auf Euch

    Angela Jakob und Susanne Neifer, ausgebildete Hildegardreferentinnen von Hildegard Strickerschmidt (Internationale Gesellschaft Hildegard von Bingen)

    Datum

    22.07.2025

    Uhrzeit

    19:00 - 20:30

    Ort

    ONLINE
    Sie erhalten vor dem Termin Zugangsdaten mit Anleitung zur Teilnahme
    Website
    http://www.jakob-winzer.de
    Angela Jakob, Susanne Neifer und Waltraud Harlaß

    Veranstalter

    Angela Jakob, Susanne Neifer und Waltraud Harlaß